Das Glossar rund um ECM, DMS und weitere Begriffe
Weniger "blah..." - mehr "ah!"
ECM, DMS, Archiv - was verbirgt sich dahinter?
Komplizierte Fachbegriffe einfach und verständlich erklärt. In unserem Glossar erklären wir Ausdrücke, die in unserem Blog oder an anderen Stellen auf der Webseite genannt werden, und definieren diese Begriffe mit bestem Fachwissen und unseren Erfahrungen. Dieses Lexikon erweitern wir ständig. Wenn Ihnen dennoch ein Begriff fehlt oder Sie eine Frage haben, melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
- 360-Grad-Kundensicht
- 360-Grad-View
- Add-In
- Add-On
- Agile Softwareentwicklung
- Agilität
- Aktenplan
- Analog
- Anwendung
- Arbeitszeiterfassung
- Archivierung
- API
- App
- Assetmanagement
- Audit Trail
- Aufbewahrungsfrist
- Automatisierung
- Avatar
- B2B, B2C, B2G
- Back-End
- Backoffice
- Back-Up
- Barcode (1D, 2D, 3D)
- Baurechnung
- Best of Breed
- Best Practices
- BI – Business Intelligence
- Big Data
- Bilderkennung
- BIM – Building Information Modeling
- Bit
- Bloatware
- Blockchain
- Bot
- Bug
- BPM – Business Process Management
- CAPA
- Change Fatigue
- Chatbot
- Client
- Client-Server-Modell
- Cloud
- Cloud Computing
- Coding
- Compliance
- Computer
- Corporate Design
- Corporate Identity
- Crawler
- CRM – Customer-Relationship-Management-System
- CSS – Cascading Style Sheets
- Customizing
- Cut-Over
- Data Driven Business
- Data Mining
- Datei
- Daten
- Datenbank
- Datenextraktion
- Datenintegrität
- Datenmapping
- Datenmigration
- Datenschutz
- DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung
- Datensilo
- Datenübertragungsrate
- Deep Learning Technologie
- Desktop Automatisierung
- Digital
- Digital Detox
- Digital Immigrant
- Digital Leadership
- Digital Native
- Digital Workplace
- Digitale Lösung → siehe “Lösung“
- DPA – Digitale Prozessautomatisierung → siehe “Prozessautomatisierung“
- Digitale Transformation
- Digitales Archiv
- Digitalisierung
- Digitalisierungsgrad
- Digitalisierungslücke
- Disaster Recovery
- Disruption
- DMS – Dokumentenmanagementsystem
- Dokument
- Dokumentenerfassung
- Dokumentenlenkung
- Dokumentenmanagement
- Eingangsrechnungsverarbeitung
- e-Invoicing
- Elektronische Akte
- Elektronische Aktenführung
- Elektronische Rechnung (E-Rechnung)
- Elektronische Signatur
- E-Mail Management
- EN-16931
- End-to-End
- Enterprise-Content-Management
- ECM – Enterprise-Content-Management-System
- EIM – Enterprise-Information-Management
- ERP – Enterprise Resource Planning
- ETL-Prozess
- Externe Datenbank
- Extranet
- Firewall
- Flat File
- Formular
- Formularmanagement
- Framework
- Front-End
- Gateway
- Genehmigungsmatrix
- Generative KI
- Geschäftsprozess
- GoBD – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff
- GoBS – Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme
- GUI – Graphical User Interface
- Hacker
- Hardware
- HTML
- Human Resources
- HRIS – Human Resource Information System
- HRM – Human Resource Management
- HTTP – Hypertext Transfer Protocol
- Hub
- Hybrid-Cloud
- ICR – Intelligent Character Recognition
- IFC – Industry Foundation Classes
- IML – Intelligent Metadata Layer
- Implementierung
- Industrie 4.0
- Information
- Information Governance
- Information Governance Framework
- Informationserfassung
- Informationsmanagement
- Informationssicherheit
- Informationssilo → siehe Datensilo
- Input Management
- Integration
- International Standards Organization
- Intranet
- IoT – Internet of Things
- IoT Produkte
- ISMS – Information Security Management System
- ISO 27001
- ISO 9001
- IT Compliance
- IT-Grundschutz
- IT-Infrastruktur
- IT-Sicherheit
- Machine Learning
- Manuell
- Medienbruch
- Megabit
- Megabyte
- Metadaten
- M-Files
- Middleware
- Mitarbeiter-Lebenszyklus
- Mockup
- Modem
- Multi-Cloud
- Multi-Tenancy
- NLP – Natural Language Processing
- Need-to-know-Prinzip
- Netzwerk
- New Work
- No-Code
- Nutzerakzeptanz
- OCR – Optical Character Recognition
- OMR – Optical Mark Recognition
- On demand
- On-Premises
- O2C – Order to Cash
- Output Management
- Papierloses Büro
- Papierminimalismus
- PDCA-Zyklus
- PDF / A
- Plattform
- Plug-in
- Portal
- Private Cloud
- Prompt
- PoC – Proof of Concept
- Process Mining
- P2P – Procure to Pay
- Product Lifecycle Management
- Produktlebenszyklus
- Provider
- Prozess
- Prozessautomatisierung
- Prozessdiagramm
- Prozessdigitalisierung
- Programmiersprache
- Public Cloud
- Python
- QM – Qualitätsmanagement
- QMS – Qualitätsmanagementsystem
- Quick Win
- Ransomware
- RAD – Rapid Application Development
- Rechenleistung
- Rechtssicherheit
- Repository
- Return of Investment (ROI)
- Revisionssicherheit
- RFID
- Router
- RPA – Robotic Process Automation / Robotergesteuerte Prozessautomatisierung
- SaaS
- Schatten-IT
- Schlanke Softwarearchitektur
- Schnittstelle
- Second Screen
- Server
- Single Sign-On
- Single Source of Truth
- Smart Data
- Smart Search
- Software
- Softwarearchitektur
- SOP – Standard Operation Procedure
- Spooling
- Stapelverarbeitung
- Strukturierte Daten
- SRM – Supplier Relationship Management
- Support
- System
- Systemintegration
- Telearbeit
- Tenant
- Terabyte
- Ticketsystem
- Token
- Tool
- Trojaner
- Unstrukturierte Daten
- Unternehmenskultur
- Update
- Upgrade
- Usability
- UI – User Interface
- Use Case
- Validierung
- Vault
- Verfahrensdokumentation
- Verschlüsselung
- Versionierung
- Vertragslebenszyklus
- Vertragsmanagement
- Volltextsuche
Sie haben Fragen oder Ihnen fehlt eine Erklärung?
Unsere aktuellen Blogartikel
Die Ordnerstruktur
Um den hohen Konkurrenzdruck auf dem Markt standhalten zu können, müssen sich Unternehmen jeder Branche und Größe regelmäßig mit dem digitalen Wandel und innovativen Ideen zur Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse auseinandersetzen. Wir raten Ihnen: Informieren Sie sich und nutzen Sie eine passende Software, um Ihr digitales Dokumentenmanagement effizient abzuwickeln.
Digital Detox im papierlosen Büro
Egal ob wir LinkedIn öffnen, die neusten New Work Artikel überfliegen oder uns mit Bekannten über unseren kräftezehrenden Arbeitsalltag unterhalten – irgendwann kommt es zu der Frage: „Hast du es schon mal mit Digital Detox versucht?“. Oftmals wird dann von weltverändernden Artikeln oder eigenen Erfahrungen berichtet und die Euphorie über das Konzept der Offline-Arbeit wächst ins Unermessliche. In diesem Artikel gehen wir nicht nur dem Phänomen Digital Detox im beruflichen Kontext auf den Grund, sondern hinterfragen das Dilemma Offline Arbeit vs. papierloses Büro.
Der Fachkräftemangel
Erhöhter Konkurrenzdruck, Qualitätsverlust und das Risiko eines digitalen Overloads – im Zeitalter der Digitalisierung jagt eine Herausforderung die nächste und es ist kein Ende in Sicht. Ein Punkt, der sich in den letzten Jahren dort mit eingereiht hat und um den sich seit Jahren wirklich alles dreht: der Fachkräftemangel. Er ist akuter denn je! Egal ob klein, mittelständisch oder groß – den Unternehmen gehen die ExpertInnen aus und das kann langfristige Schäden anrichten.
In diesem Artikel klären wir nicht nur, was der Fachkräftemangel ist, sondern stellen uns auch die Frage, inwiefern er mit der Digitalisierung zusammenhängt.
Papierlos im Büro
Was stellen Sie sich vor, wenn von einem „klassischen Bürojob“ die Rede ist? Die meisten denken wohl an einen 9-to-5-Job, der aus E-Mails schreiben, telefonieren und dem Erstellen, Drucken, Bearbeiten, Unterschreiben, Kopieren und Archivieren von Dokumenten besteht. Da liegt die Assoziation mit Papierbergen auf dem Schreibtisch, vollen Aktenschränken und langen Wartezeiten am Kopierer auch nicht fern.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, was Papier ist, wieso es außerhalb Ihres Büros besser aufgehoben ist und wofür Sie es stattdessen verwenden können.
Anwendungserweiterungen – Fluch oder Segen?
Erweiterungen gibt es in jeder Form und Farbe! Während bei einem Gesellschaftsspiel ein weiteres Kartenset hinzukommt und das Regal durch einen Aufsatz Stauraum für weitere Bücher bekommt, wird Software pro Erweiterung um weitere Funktionen bzw. Anwendungsfälle ergänzt.
Klingt im ersten Moment ziemlich praktisch und auch irgendwie unspektakulär: Ein Baukastensystem, das sich nach Belieben verändern lässt. Aber solche Erweiterungen können auch ganz schnell Zweifel aufwerfen.
M-Files Produktupdate Q1 2025
Informationen zu den Updates von M-Files im ersten Quartal des Jahres 2025
Versionsnummern: 25.1.14445.5, 25.2.14524.3