Digitales Dokumentenmanagement – Der Lichtblick im DSGVO-Dschungel?
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie uns digitale Lösungen durch den Dschungel an DSGVO-Vorschriften helfen können.
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie uns digitale Lösungen durch den Dschungel an DSGVO-Vorschriften helfen können.
In diesem Artikel nennen wir Ihnen 5 Herausforderungen, mit denen Bauunternehmen beim Dokumentenmanagement konfrontiert werden und wie Sie diese problemlos meistern.
Eigene Server mit On-Premise Anwendungen, gemietete Hard- und Software und eine Cloud-Anwendung – die Möglichkeiten bei der Gestaltung der unternehmensinternen IT-Infrastruktur sind nahezu grenzenlos. Sie überlegen sich, welche Anforderungen Sie an Ihr System haben und die Softwareanbieter und IT-Dienstleister von heute scheuen keine Mühe, Ihnen eine individuelle Lösung bereitzustellen.
So langsam, aber sicher geht es los: Die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen beschäftigen sich damit, ihr Angebot an Dokumenten, Daten und Informationen für BürgerInnen zu digitalisieren. In diesem Artikel erklären wir, was das Onlinezugangsgesetz überhaupt ist, welche Veränderungen BürgerInnen erwartet und warum wir denken, dass öffentliche Verwaltungen auch mit OZG noch lange nicht digital arbeiten.
Wann ist der Einsatz solcher Tools sinnvoll und wie sollten Sie bei der Suche nach der passenden Lösung vorgehen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Neben der vielen Vorteile der Digitalisierung bringt sie unter anderem die Gefahr der digitalen Reizüberflutung, digitaler Overload genannt. Was das ist, von welchen Faktoren das Eintreten eines digitalen Overloads abhängt und wie wir ihn vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Erfahrene ProgrammiererInnen mit umfassenden Know-how sind rar wie eh und je. Nicht jedes Unternehmen kann sich eine eigene IT-Abteilung leisten. Genau hier setzt der Low Code Ansatz an!
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den ständig wachsenden Anforderungen Ihrer KundInnen mit Hilfe von digitalen Lösungen im Bereich Dokumentenerfassung und -management standhalten.
Wofür steht ISMS? Wie führt man ein ISMS im Unternehmen ein? Was für Vorteile bringt ein ISMS? Was ist die Abgrenzung zu einem QMS? Und vor allem: wie gelingt das alles für mittelständische Unternehmen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schneller, einfacher und sicherer als mit der Kombination aus M-Files und DATEV geht es wohl kaum! Wie das funktioniert und welche Vorteile Sie genau haben, das erfahren Sie in diesem Beitrag.